Zuhören – unglaublich wertvoll, aber täglich unterschätzt
Im neuen Video befassen wir uns mit dem Thema Zuhören. Ich habe drei Typen von Menschen ausgemacht, die – zumindest zeitweise – schlechte Zuhörer sind. Mit zweien davon kann man sich gut und einfach einige werden. Wie, das erkläre ich in diesem Video. Dem dritten, weit verbreiteten Typ, begegnen wir am besten klar und entschieden. Nett können wir trotzdem sein, wenn wir es wollen.
Ein Video, das polarisiert: Die Menschen sind einfach dumm
Vor einiger Zeit habe ich in bester Laune und sichtbarer Erleichterung ein Video aufgenommen und veröffentlicht, in dem ich „die Antwort auf alle Fragen“ ankündigte. Und tatsächlich, ich liefere die Antwort in dem Video auch. Sie lautet: Dummheit. Und das meine ich auch noch ernst.
Na klar, es gibt viele Arten von Intelligenz – und von Dummheit. Am wenigsten interessant fürs Leben, für die Menschheit und unseren Planeten finde ich dabei diejenige, die sich mit den klassischen Intelligenztest bemessen lässt. Dabei geht es ja rein um die Ratio. Natürlich ist die wichtig für uns. Aber in Bezug auf unser menschliches Miteinander, auf sämtliches Leben in unserer Welt, auf Liebe, Glück, Partnerschaft, Kooperation, Erfüllung und so viel mehr spielt diese messbare Form der rationalen Intelligenz nur eine untergeordnete Rolle.
Intelligenz, die uns wirklich hilft, wird grundsätzlich durch einen übergeordneten Blick gekennzeichnet. „Was bedeutet mein Verhalten für den anderen?“, „Welche Auswirkungen habe ich als ein Teil der Gesellschaft mit meinem Verhalten auf andere Teile der Gesellschaft und das System als Ganzes?“, „Welche langfristigen Folgen hat es, wenn ich jetzt stärker auf meine kurzfristigen Bedürfnisse achte als auf das große Ganze?“ usw. Diese – im besten Fall automatisch ablaufenden – Überlegungen sind es, die für mich Anzeichen für Intelligenz sind.
Sascha Oliver Martin im Video über Dummheit als Antwort
Ist es nicht furchtbar arrogant, so viele Menschen als dumm zu bezeichnen?
Kurz vorweg: Ich bin ja nicht der – z.B. in der Politik teilweise doch erschreckend verbreiteten – Hybris verfallen, mich für den Erleuchteten zu halten und alle anderen für dumm zu halten. Kaum ein Mensch ist durchweg dumm. Und wohl niemand handelt durchweg frei von Dummheiten, auch ich nicht. Aber ich habe ja grundsätzlich Spaß am Polarisieren. Und ich hatte mich schon auf die vielen entsetzen Stimmen gefreut, die sich als Antwort auf mein Video erheben würden. Tatsächlich aber habe ich so unerwartet viel Zuspruch erfahren, dass ich entweder davon ausgehen kann, mit Dummheit ein minimales Randphänomen angesprochen zu haben, nur mit überaus intelligenten Menschen im Kontakt zu stehen oder dass es viele Verdränger gibt, die einfach ausblenden, dass auch sie selbst ähnliches Verhalten zeigen. Na, sagen mir mal, von jedem wird es etwas sein, das ist schon in Ordnung. Jedenfalls hatte ich mit mehr Gegenwind gerechnet.
Empörung gab es aber natürlich auch. Ein von mir sehr geschätzter, durchaus intelligenter und bemerkenswerter Kunsthistoriker, riet mir, in meiner Eigenschaft als professioneller Keynote-Speaker künftig besser auf solche beleidigenden Aussagen zu verzichten. Und besonders Menschen, deren Verhalten ich im Video sogar explizit benannt hatte, ärgerten sich und klärten mich darüber auf, dass es ja wohl zahlreiche andere Gründe gäbe, um beispielsweise in einer 30-Zone zu schnell zu fahren, seinen Einkaufswagen mitten im Gang stehen zu lassen oder auf eine Nachricht nicht zu antworten. Zum Beispiel, dass man einfach nicht darüber nachdenkt.
Wie nennt man es doch gleich, wenn jemand etwas tut, ohne darüber nachzudenken?
Das spielt mir natürlich genau in die Karten. Jemand denkt also nur nicht nach, handelt aber trotzdem. Hm… ich finde es sehr witzig, denn das ist doch das, was gemeinhin als Dummheit bezeichnet wird, oder? Na gut, entscheidend ist noch, ob jemand überhaupt die Fähigkeit besitzt, über seine Handlungen nachzudenken und intelligente Entscheidungen bewusst zu treffen, oder ob er dazu per se nicht in der Lage ist. Aber nehmen wir mal das Beispiel derjenigen, die hier, in der wunderschönen, ländlichen, beschaulichen 30-Zone mit vielen Familien und Hunden, in der ich bewusst wohne, mit 50, 60 und selten auch mehr Stundenkilometern durchrasen.
Dass ich diesen Menschen durchweg Dummheit unterstelle, findet nicht jeder richtig. Es könne auch Unüberlegtheit sein (bezeichne ich in Kurzform als „Dummheit“ – zu handeln, ohne darüber nachzudenken). Oder eine Mutter muss ganz dringend ihr Kind von der Schule abholen (das als Anlass zu nehmen, Leben und Gesundheit der Anwohner zu gefährden, nenne ich „Dummheit“, da fehlt jemandem das Denkvermögen, um eine Verhältnismäßigkeit herzustellen). Ein anderer mag denken, er sei ein so guter Autofahrer, dass er bestimmt noch rechtzeitig bremsen könne, wenn mal wieder eines der kleinen Kinder plötzlich aus einer Grundstückseinfahrt mit seinem Roller herausschießt oder der sonst treu ohne Leine laufende Hund plötzlich auf die Straße springt, weil er von der Heckenschere erschreckt wurde (= Dummheit, hier kommt dann zusätzlich auch die Ratio zum Tragen, die beim Berechnen eines Anhalteweges hilft). Der nächste sei einfach rücksichtslos, aber als erfolgreicher Manager keinesfalls dumm (Dummheit in Bezug auf die Gesellschaft und das Miteinander, Dummheit in Bezug auf die unerkannte Größe des Unglücks, das sein Verhalten anrichten kann, Dummheit in Bezug auf seine gefühlte Bedeutung für sein Ego als lediglich ca. ein 7,6 Milliardstel der Menschheit dieser Erde, Dummheit in Bezug auf das Unverständnis für seine Verantwortung, Dummheit in Form des Gedankens, dass es ihm doch egal sei, aber in Wirklichkeit versteht er die Verletzbarkeit selbst seiner eigenen Seele – noch – nicht und noch viel mehr Dummheit…).
Dieses Beispiel lässt sich auf unzählige weitere Handlungen im Alltag übertragen. Ich bleibe also dabei – die Antwort auf die meisten verzweifelten Fragen des Alltags lautet: Dummheit! (Verzweifelt deshalb, weil ein Mensch, der ein Gefühl der Verbindung zu seiner Umwelt einschließlich Mitmenschen hat, viele Handlungen anderer nicht verstehen kann. )
Und genau das kann unglaublich befreiend und entlastend sein. Ich brauche nicht mehr so viel darüber nachzugrübeln, warum jemand etwas tut, weshalb er es wiederholt so macht, obwohl ich mir schon so oft Mühe geben habe, es ihm auf unterschiedliche Weise zu erklären. Er kann es einfach gar nicht verstehen, es geht nicht. Und damit gehört seine Handlung zu dem, das ich im Leben – wenn auch eher gezwungenermaßen – als gegeben hinnehmen kann. „Versuch macht kluch“, ok. Ein-, zweimal würde ich es probieren. Aber dann ist es auch gut. Dann ist es Zeit zu sagen „Er / Sie kann es einfach nicht besser. Kein Grund, böse zu sein. Kein Grund, weiter meine Zeit damit zu verschwenden. Dieser Mensch ist nicht imstande, besser zu handeln. Ich kann weitergehen und es besser machen.“
Wolfgang Bosbach über Konsequenz, Verbindlichkeit, Tod und Glauben
Zwei Tage vor seiner bewegenden Abschiedsrede im Deutschen Bundestag sprach der CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach mit dem Hamburger TV-Moderator Sascha Oliver Martin über sehr persönliche Themen: Konsequenz und Harmonie, Schicksal und Lebensführung, selbst zu Tod und Glauben äußerte sich der parteiübergreifend beliebte und respektierte Politiker, Rechtsanwalt, Ehemann und Vater dreier Töchter in diesem besonderen Interview.
Die Veröffentlichung des Interviews findet parallel zur Veröffentlichung dieses Beitrages am 6. Juni 2017 um 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal „Erfolgreich auftreten!“ statt.
Wolfgang Bosbach, Sascha Oliver Martin
Sascha Oliver Martin, ehemaliger Chefredakteur und Chefmoderator von Rhein-Main TV, früherer News-Anchorman bei RTL Nord Live! und langjähriger Talk-Moderator bei Hamburg 1 widmet sich mit seiner Website „Erfolgreich auftreten!“ und dem gleichnamigen YouTube-Kanal den Themen Lebensführung, Erfolg, Kommunikation und „Die Macht der Sprache“. Das Gespräch mit Wolfgang Bosbach bildet den Auftakt zu einer Reihe von Interviews mit bemerkenswerten Persönlichkeiten in Deutschland.
Wolfgang Bosbach: Meine Botschaft für die Menschen in Deutschland
(Online-Video-Ankündigung für Dienstag, 06.06.2017, 19:00 Uhr)
Hamburg/Berlin – Zwei Tage vor seiner bewegenden Abschiedsrede im Bundestag gab der CDU-Abgeordnete Wolfgang Bosbach (64) dem Hamburger TV-Moderator Sascha Oliver Martin (46) ein sehr persönliches Interview. Darin spricht Bosbach über Werte im Leben und in seiner Familie, über die Gratwanderung zwischen Konsequenz und Harmonie, über Zufall und Schicksal, seinen Glauben, den Tod und darüber, wie wenig Verständnis viele Menschen dafür haben, dass der Politiker aufgrund seiner Krebserkrankung aus körperlichen Gründen einfach kürzer treten muss.
„Täuschen Sie sich nicht, dafür haben nicht alle Verständnis. Denn man sieht es mir nicht an. Die meisten sagen, der Bursche sieht ja gut aus. Aber dass für mich der Tag immer viel zu lange ist, dass ich wirklich kaputt ins Bett falle, dass ich auch mal Zeit für mich brauche, dafür haben nicht alle Verständnis.“
Wolfgang Bosbach, der noch immer 12-Stunden-Arbeitstage absolviert und oftmals zwei bis drei Veranstaltungen am Tag besucht, verrät auch, wie er es schafft, trotz schwächender Hormontherapie ein solches Pensum diszipliniert durchzuziehen. „Keine Pausen machen. Sobald ich Pausen mache, falle ich in ein tiefes Loch.“
Auf Martins Frage nach einer Botschaft an die Menschen in Deutschland antwortet Bosbach:
„Im Vergleich zu allen anderen Ländern, bei allen Problemen, die wir haben, bei allen Sorgen, ist es immer noch ein Glück, in Deutschland leben zu können, hier arbeiten zu können. …
Ich weiß, wir selber sehen unser Land ja total kritisch. Es gibt ja kaum etwas, mit dem wir so richtig rundum zufrieden sind. Aber wenn man einmal die Welt bereist hat und man gesehen hat, wie es in den allermeisten Ländern der Welt aussieht, dann kommt man wieder zufrieden nach Deutschland zurück.“
Wolfgang Bosbach verrät in dem Gespräch mit Martin auch, auf welche Weise er Kraft tankt, welche Lebensweisheiten seiner Meinung nach im Rheinischen Grundgesetz stecken und weshalb seinem Glauben nach niemand wirklich Angst zu haben braucht im Leben.
Das vollständige Gespräch von rund 18 Minuten Länge wird als Full-HD-Video am Dienstag, 06.06.2017 ab 19:00 Uhr ungekürzt auf der Website www.erfolgreich-auftreten.de und dem gleichnamigen YouTube-Kanal veröffentlicht und ab dann dauerhaft abrufbar sein.
Sascha Oliver Martin, ehemaliger Chefredakteur und Chefmoderator von Rhein-Main TV, früherer News-Anchorman bei RTL Nord Live! und langjähriger Talk-Moderator bei Hamburg 1 widmet sich mit seiner Website und dem YouTube-Kanal „Erfolgreich auftreten“ den Themen Kommunikation, Erfolg und „Die Macht der Sprache“. Das Gespräch mit Wolfgang Bosbach bildet die Premiere zu einer Reihe von Interviews mit bemerkenswerten Persönlichkeiten in Deutschland.
Heute ist der kalendarische Frühlingsanfang. Für die Frühaufsteher von uns im Hamburger Norden hieß es aber sogar heute Morgen noch: Eiskratzen! Denn in der Nacht hat es wieder gefroren. Wie kratzen Sie eigentlich Ihr Auto frei? So ein bisschen hier und da und los geht’s, es ist schon spät genug? Oder akkurat Quadratzentimeter für Quadratzentimeter? Wie jedes – vor allem regelmäßige – Verhalten im Leben, sagt auch die Art unseres Eiskratzens einiges über unser Inneres aus.
Ein besonderes Angebot für Künstler, die nicht nur ihr malerisches Können weiter entwickeln wollen, sondern auch ihre Karriere und Persönlichkeit:
Maribel Brandis, Sascha Oliver Martin, Ewa Helena Martin, die Galerie Ewa Helena
Als Experte für den erfolgreichen Auftritt gebe ich mein Wissen seit Jahrzehnten als Coach und seit geraumer Zeit hauptsächlich als Keynote-Speaker weiter. Doch ein ganz besonderes Engagement als Trainer in einem offenen Seminar speziell für Künstler habe ich für den August 2017 angenommen: Die Kunstgalerie Ewa Helena präsentiert eine einzigartige Malreise nach Gran-Canaria mit der Künstlerin und Dozentin Maria Isabel Brandis. Eine Malreise, wie sie selbst vielgereiste Künstler noch nicht erlebt haben!
Reisen Sie mit Maribel Brandis, der Galeristin und mir auf die Insel des ewigen Frühlings und betreten Sie eine neue Ebene Ihres Künstlerschaffens.
Reisen Sie mit uns auf die Insel des ewigen Frühlings und betreten Sie eine neue Ebene Ihres Künstlerschaffens. Die Künstlerin und Dozentin Maribel Brandis zeigt Ihnen wertvolle Mal- und
Kreativitätstechniken. Doch das ist noch nicht alles – ein perfekt abgestimmter Stundenplan sorgt dafür, dass Sie mit mir als TV-Moderator und Coach für erfolgreiches Auftreten an Ihrer Präsenz und Sicherheit arbeiten. Und um das Erfolgspaket abzurunden, analysiert die Hamburger Galeristin Ewa Helena Martin mit Ihnen Ihren momentanen künstlerischen Status und berät Sie strategisch zu Ihrem Weg als Künstler.
Das gesamte dreiteilige Seminar mit dem Wüstenmaler sowie Coaching und individueller Strategieberatung bieten wir Ihnen an für nur € 890,- (zzgl. 19% MwSt.)
Ihre Coaches auf Gran Canaria:
Der Unterschied zwischen Bildern und Kunst – so gelingt Ihr Werk
Die von internationalen Ausstellungen sowie aus Presse und TV bekannte Künstlerin Maribel Brandis bringt
Ihnen wertvolle Techniken bei, mit denen Sie spielend den richtigen Einstieg in das Schaffen eines neuen
Werkes finden. Weitere Themen des Seminares sind der Unterschied zwischen einfachen Bildern und echten
Kunstwerken, das Fertigstellen und das Beenden von BIldern zum richtigen Zeitpunkt. www.maribel-arts.de
Der erfolgreiche Auftritt – Mentaltraining und Coaching vom TV-Profi
Der TV-Moderator und Coach Sascha Oliver Martin schult Sie in Mentaltraining und professionellem Auftreten.
Sie lernen, Ihre mentalen Ressourcen in Sekunden abzurufen, optimal zu nutzen und jederzeit ebenso natürlich
wie souverän und selbstbewusst aufzutreten. www.erfolgreich-auftreten.de
Marketing für Künstler – die Galeristin analysiert und berät individuell
Ewa Helena Martin, die Geschäftsführerin der Hamburger Galerie Ewa Helena, analysiert in persönichen
Einzelgesprächen das jeweilige Potenzial der teilnehmenden Künstler und berät Sie über zielführende
Marketing- und PR-Maßnahmen für Ihren Erfolg als Künstler. www.galerie-ewa-helena.com
Ohne Vorwürfe geht es nicht, oder? Das neue Video von Erfolgreich auftreten! zeigt, was besser ist
Vorwürfe müssen manchmal sein, schließlich muss ich sagen, was mich stört, damit ich Situationen ändern kann, oder? Das klingt erst einmal logisch. Aber sagen Sie mal ehrlich: Haben Sie damit wirklich schon gute Erfahrungen gemacht? Können Sie rückblickend auf Ihr bisheriges Kommunikationsverhalten tatsächlich sagen, das Aussprechen von Vorwürfen war meist ein voller Erfolg? Ich vermute, eher nicht. Und das ist auch kein Wunder. Im Gegenteil.
Wer angegriffen wird, der geht von Natur aus fast immer in eine Verteidigungshaltung. Er rechtfertigt sich, argumentiert gegenan, erklärt, warum er gar kein so schlechter Mensch, Mitarbeiter, Partner, Freund ist, wie fälschlicherweise dargestellt. Da bleibt nicht nur die gute persönliche Verbindung auf der Strecke. Auch das eigentlich Thema… was war das nochmal? Hier kommt die VW-Regel ins Spiel.
Im neuen Video von Sascha Oliver Martin erzählt der TV-Moderator und Keynote-Speaker, warum Vorwürfe so problematisch sind und wie die VW-Regel ganz einfach zu den gewünschten Ergebnissen führt. Viel Erfolg!
Ein besonderes Coaching- und Marketingangebot für Künstler:
Als Experte für den erfolgreichen Auftritt gebe ich mein Wissen seit Jahrzehnten als Coach und seit geraumer Zeit hauptsächlich als Keynote-Speaker weiter. Doch ein ganz besonderes Engagement als Trainer in einem offenen Seminar speziell für Künstler habe ich für den November 2016 angenommen: Die Kunstgalerie Ewa Helena präsentiert eine einzigartige Malreise nach Gran-Canaria mit dem Wüstenmaler Carsten Westphal. Eine Malreise, wie sie selbst vielgereiste Künstler noch nicht erlebt haben!
Reisen Sie mit dem Wüstenmaler, der Galeristin und mir auf die Insel des ewigen Frühlings und betreten Sie eine neue Ebene Ihres Künstlerschaffens. Sie erlernen die einzigartige Technik des Wüstenmalers Carsten Westphal unter täglicher, persönlicher Anleitung. Auf Seite 3 der unten eingefügten PDF-Broschüre erzählt Ihnen der Künstler selbst, was für aufregende Tage auf Sie warten.
Doch das ist noch nicht alles – ein perfekt abgestimmter Stundenplan sorgt dafür, dass Sie mit mir als TV-Moderator und Coach für erfolgreiches Auftreten an Ihrer Präsenz und Sicherheit arbeiten. Und um das Erfolgspaket abzurunden, analysiert die Hamburger Galeristin Ewa Helena Martin mit Ihnen Ihren momentanen künstlerischen Status und berät Sie strategisch zu Ihrem Weg als Künstler.
Das gesamte dreiteilige Seminar mit dem Wüstenmaler sowie Coaching und individueller Strategieberatung bieten wir Ihnen an für nur € 890,-
Ihre Coaches auf Gran Canaria: Atemberaubende Technik – Malen mit dem Wüstenmaler
Der bekannte Wüstenmaler Carsten Westphal unternimmt mit Ihnen kleine Exkursionen in die Natur der Insel,
wo Sie sich das Material verschaffen, das Sie später verarbeiten. Carsten Westphal leitet Sie im Atelier
professionell an, mit dem vor Ort gesammelten Material, Farbpigmenten, Acrylbinder und Wasser auf
Leinwänden wunderbare Bilder zu kreieren. www.carsten-westphal.de
Der erfolgreiche Auftritt – Mentaltraining und Coaching vom TV-Profi
Der TV-Moderator und Coach Sascha Oliver Martin schult Sie in Mentaltraining und professionellem Auftreten.
Sie lernen, Ihre mentalen Ressourcen in Sekunden abzurufen, optimal zu nutzen und jederzeit ebenso natürlich
wie souverän und selbstbewusst aufzutreten. www.erfolgreich-auftreten.de
Marketing für Künstler – die Galeristin analysiert und berät individuell
Ewa Helena Martin, die Geschäftsführerin der Hamburger Galerie Ewa Helena, analysiert in persönichen
Einzelgesprächen das jeweilige Potenzial der teilnehmenden Künstler und berät Sie über zielführende
Marketing- und PR-Maßnahmen für Ihren Erfolg als Künstler. www.galerie-ewa-helena.com
Ob im Büro, im Home Office, im Ladengeschäft oder wo wir auch arbeiten – überall scheinen sich Kollegen oder Besucher eingeladen zu fühlen, um uns von unseren Aufgaben abzuhalten. Manchmal vergehen auf diese Weise komplette Arbeitstage ohne nennenswerte Ergebnisse.
Denn man kann ja auch nicht jeden Besucher gleich einfach wieder rausschmeißen, oder? Ganz so direkt nicht, das ist nicht notwendig.
Aber es gibt zwei einfache und sofort anwendbare Tricks, um Störenfrieden und Plaudertaschen freundlich aber bestimmt Grenzen aufzuzeigen.
TV-Moderator und Kenynote-Speaker Sascha Oliver Martin zeigt in diesem Video, wie es geht. Viel Spaß und Erfolg!
Kontakt auf Facebook:
http://www.facebook.com/erfolgreich.a…
In diesem Video zeigt Euch TV-Moderator und Key-Note-Speaker Sascha Oliver Martin, wie Ihr aufkommenden Ärger und Wut rechtzeitig abbremsen könnt. Auf diese Weise fühlt Ihr selbst Euch ebenso besser wie Euer Gegenüber, die Situation kann konstruktiv fortgesetzt werden.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.